You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Empfänger: DRK Salzwedel e.V. IBAN: DE76810555553000006779 Bei der: Sparkasse Altmark West Vermerk: Spende für Notfallseelsorge
Für eine Spendenquittung geben sie bitte Ihren Namen und die An- schrift auf der Überweisungsträger an!
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Die Notfallseelsorge und Krisenintervention ist eine gemeinsame Einrichtung des Evangelischen Kirchenkreis Salzwedel, des Deutschen Roten Kreuzes - Kreisverband Salzwedel e.V. und des Altmarkkreises Salzwedel
Wir brauchen Sie!
Wir suchen:
Menschen, die eine sinnvolle Herausforderung suchen und sich engagieren wollen
Menschen, die sich auf die seelische Not anderer einlassen wollen und können
Menschen, die bereit sind Zeit für andere zur Verfügung zu stellen
Wir bieten:
Qualifizierte Ausbildung
Professionelle Begleitung in der Ausübung des Dienstes
Eine wichtige Aufgabe
Ein Team, in dem Sie willkommen sind
Wir erwarten:
Motivation für diese wichtige Aufgabe
Mobilität und flexible Kommunikation
Mitarbeit in der Notfallseelsorge-Rufbereitschaft nach Ausbildung und individuellen Möglichkeiten
Verschwiegenheit
Bereitschaft zu lernen und sich fortzubilden
Teamgeist
Ein motiviertes Team
Die Notseelsorge und Krisenintervention im Altmarkkreis Salzwedel ist ein ehrenamtlicher Bereitschaftsdienst
Das Notfallteam ist für die kurzfristige Begleitung von Menschen in akuten Krisensituation ausgebildet und hat entsprechende Erfahrungen
Der Bereitschaftsdienst besteht 24/7
Die Notfallteammitglieder sind an die Schweigepflicht gebunden
Das Notfallteam hilft ohne Ansehen der Person oder des religiösen Bekenntnisses
Die Notfallseelsorge und Krisenintervention im Altmarkkreis Salzwedel wird ausschließlich durch leitende Einsatzkräfte über die Rettungsleitstelle alarmiert
Da sein, wenn
Menschen mit dem Tod eines nahen Angehörigen umgehen müssen
Menschen nach dem Überbringen der Todesnachricht durch die Polizei nicht allein gelassen werden wollen
Eltern plötzlich mit dem Tod ihres Kindes fertig werden müssen
Betroffene oder Augenzeugen nach einem Unfall begleitet werden wollen
ein Unfall Todesopfer gefordert hat und Zeugen Unterstützung brauchen, das Gesehene zu ertragen und zu verarbeiten
Eine "Großschadenslage" eingetreten ist und unverletzte Betroffene Gespräche und offene Ohren brauchen
Hinsehen - Hingehen
Den Menschen zeigen, das sie nicht alleine sind:
zuhören
Zeit schenken
Trauer und Schmerz gemeinsam aushalten
Das soziale Netz aktivieren:
nötige Informationen für die nächsten Schritte zusammentragen
unterstützend beraten bei der Kontaktaufnahme mit Freunden und Angehörigen
Eine gute Zusammenarbeit:
wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr zusammen
Wir freuen uns auf Sie!
Sie können im Team mitmachen, wenn...
Ihnen das Schicksal Ihrer Mitmenschen nicht gleichgültig ist
Sie Interesse daran haben, anderen in seiner Notlage unterstützend zur Seite zu stehen
Sie Verschwiegenheit einhalten können
Sie gerne in einem engagierten Team ehrenamtlich mitarbeiten wollen
Sie Lebenserfahrung haben, die Sie einbringen können
Voraussetzungen für die Mitarbeit:
Teilnahme an einem qualifizierten Ausbildungskurs
Regelmäßige Teilnahmen an den monatlichen Teamsitzungen
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende